Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen medizinisches Cannabis zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder Angst. Gleichzeitig nehmen viele Patientinnen und Patienten Medikamente gegen psychische Erkrankungen ein – sogenannte Psychopharmaka. Dazu gehören Antidepressiva, Neuroleptika (Antipsychotika), Stimmungsstabilisierer oder Schlafmittel.
Was viele nicht wissen: Cannabis – insbesondere der Wirkstoff CBD (Cannabidiol) – kann den Abbau dieser Medikamente im Körper beeinflussen. Das kann dazu führen, dass Medikamente stärker oder schwächer wirken als beabsichtigt. In manchen Fällen kann das gefährlich sein.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen fundierten Überblick über bekannte Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Psychopharmaka. Er ersetzt nicht das Gespräch mit Ihrem behandelnden Fachpersonal, soll Ihnen aber helfen, informierte Fragen zu stellen und mögliche Risiken zu verstehen.
Wie entstehen Wechselwirkungen?
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Viele Medikamente – auch Cannabis – werden in der Leber durch bestimmte Enzyme abgebaut. Diese Enzyme gehören zum sogenannten Cytochrom-P450-System (CYP450). CBD kann diese Enzyme hemmen, insbesondere CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A4. Wenn CBD diese Enzyme blockiert, werden andere Medikamente langsamer abgebaut, und ihre Konzentration im Blut steigt – was das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.
Wann ist das klinisch relevant?
Eine Enzymhemmung oder -induktion wird als klinisch bedeutsam angesehen, wenn die Konzentration des betroffenen Arzneistoffs um mindestens 50 Prozent ansteigt oder abfällt. Dabei muss auch die therapeutische Breite des Medikaments berücksichtigt werden – also der Abstand zwischen wirksamer und toxischer Dosis.
Bei Enzyminhibition (wie durch CBD) tritt der Effekt sehr rasch ein – oft innerhalb von Stunden – und führt zu steigenden Medikamentenspiegeln im Blut.
Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Wenn zwei Substanzen ähnliche Wirkungen haben (z.B. beide machen müde), können sich diese verstärken. Beispiel: Cannabis und Benzodiazepine wirken beide dämpfend auf das Nervensystem – gemeinsam kann dieser Effekt deutlich stärker ausfallen und zu übermäßiger Sedierung, Atemdämpfung oder erhöhtem Sturzrisiko führen.
Pharmakogenetik: Warum reagieren Menschen unterschiedlich?
Nicht alle Menschen bauen Medikamente gleich schnell ab. Das hängt von genetischen Unterschieden in den Enzymsystemen ab. Man unterscheidet vier Metabolisierer-Typen:
Extensive Metabolizer (EM): Menschen mit zwei normal aktiven Genen. Sie bauen Medikamente in normaler Geschwindigkeit ab.
Intermediate Metabolizer (IM): Menschen mit einem aktiven und einem weniger aktiven Gen. Der Abbau erfolgt langsamer als normal.
Poor Metabolizer (PM): Menschen, bei denen kein aktives Enzym gebildet wird. Bei ihnen besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, da Medikamente nur sehr langsam abgebaut werden.
Ultrarapid Metabolizer (UM): Menschen mit Genverdopplung, die ein Enzym in erhöhter Menge bilden. Bei ihnen werden Medikamente sehr schnell abgebaut, was zu verminderter Wirkung führen kann.
Bedeutung für Cannabis-Wechselwirkungen:
- Bei Poor Metabolizern kann die zusätzliche Enzymhemmung durch CBD besonders kritische Auswirkungen haben
- Die Kombination von genetisch bedingtem langsamem Abbau plus CBD-Hemmung kann zu toxischen Medikamentenspiegeln führen
- Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) – also die Messung von Medikamentenspiegeln im Blut – ist bei Kombination von Cannabis und Psychopharmaka besonders wichtig
Welche Medikamente werden über welche Enzyme abgebaut?
Um zu verstehen, welche Medikamente mit Cannabis interagieren können, ist es hilfreich zu wissen, über welche Enzyme sie abgebaut werden:
CYP1A2 (wird durch Tabakrauchen induziert)
- Clozapin (40-60%)
- Olanzapin (30-40%)
- Duloxetin (~75%)
- Mirtazapin (~30%)
CYP3A4 (eines der wichtigsten Enzyme)
- Quetiapin (~95%) – fast vollständig
- Carbamazepin
- Clozapin (20-30%)
- Venlafaxin (~30%)
- Methadon
CYP2D6 (genetisch sehr variabel)
- Risperidon (~85%)
- Venlafaxin (~70%)
- Aripiprazol (~50%)
- Duloxetin (~25%)
- Haloperidol
CYP2C19
- Citalopram
- Clozapin (30%)
- Diazepam
Wichtige Erkenntnisse:
- Clozapin wird über MEHRERE Enzyme abgebaut – deshalb sind Wechselwirkungen hier besonders komplex
- Quetiapin wird fast vollständig (95%) über CYP3A4 abgebaut – starke CYP3A4-Hemmer wie CBD, Erythromycin oder Grapefruitsaft können zu massiven Spiegelanstiegen führen
- CYP2D6 zeigt genetische Polymorphismen – hier sind individuelle Unterschiede besonders groß
Weitere Substanzen, die den Medikamentenabbau beeinflussen
Weitere wichtige Substanzen, die den Medikamentenabbau beeinflussen
Johanniskraut – ein besonders kritischer Vielfachinduktor
Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist ein rezeptfrei erhältliches pflanzliches Antidepressivum, das jedoch zu den stärksten Enzyminduktoren überhaupt gehört. Dies macht es zu einem Hochrisiko-Kombinationspartner für viele Medikamente, einschließlich Cannabis.
Johanniskraut induziert gleichzeitig mehrere Systeme:
- Transporter ABCB1 (P-Glykoprotein)
- CYP3A4 (sehr stark)
- CYP2C19
- CYP2C9
- CYP2B6
- CYP1A2 (geringer)
- CYP2E1
Was bedeutet das konkret?
Johanniskraut ist ein sogenannter „Paninduktor“ – es aktiviert gleichzeitig mehrere CYP-Enzyme und auch andere Stoffwechselwege. Dies führt dazu, dass viele Medikamente schneller abgebaut werden und ihre Wirkung verlieren können.
Besonders kritisch für Cannabis-Patienten:
Wenn Sie medizinisches Cannabis einnehmen und gleichzeitig Johanniskraut verwenden:
- Cannabis-Wirkstoffe (THC, CBD) werden schneller abgebaut
- Die therapeutische Wirkung von Cannabis kann deutlich schwächer ausfallen
- Nach Absetzen von Johanniskraut können Cannabis-Spiegel plötzlich stark ansteigen (De-Induktion über mehrere Tage)
Zusätzliche Risiken:
Johanniskraut beschleunigt auch den Abbau vieler anderer Medikamente:
- Antidepressiva (SSRI, trizyklische)
- Antipsychotika
- Gerinnungshemmer (Phenprocoumon/Marcumar)
- Hormonelle Verhütungsmittel
- Immunsuppressiva
- Herzmedikamente
WICHTIG: Johanniskraut ist zwar rezeptfrei erhältlich, aber keineswegs harmlos! Wenn Sie Johanniskraut zusammen mit Cannabis und/oder Psychopharmaka einnehmen, informieren Sie unbedingt Ihr behandelndes Fachpersonal.
Relevante CYP-Induktoren (beschleunigen den Abbau)
- Carbamazepin, Johanniskraut, Rifampicin: Aktivieren gleichzeitig mehrere CYP-Enzyme und beschleunigen dadurch den Abbau vieler Medikamente
Klinisch bedeutsame CYP-Inhibitoren (verlangsamen den Abbau)
- Bupropion, Paroxetin, Melperon: Hemmen stark CYP2D6
- Clarithromycin, Erythromycin: Hemmen stark CYP3A4
- Ciprofloxacin: Hemmt stark CYP1A2 (besonders kritisch bei Clozapin!)
- Grapefruitsaft: Hemmt CYP3A4 – wichtig zu wissen, da dies ein alltägliches Lebensmittel ist
Rehospitalisierung durch Medikamentenwechselwirkungen
Wechselwirkungen sind nicht nur ein theoretisches Problem:
- 20 Prozent aller Krankenhauseinweisungen erfolgen aufgrund von Medikationsproblemen
- Davon gelten 70 Prozent als vermeidbar
Häufigste Ursachen: Antibiotika, Diuretika (Entwässerungsmittel), Blutverdünner und Opioide.
Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamentengruppen
Benzodiazepine
Medikamente: Lorazepam (Tavor), Diazepam (Valium), Alprazolam (Tafil)
Mögliche Wechselwirkungen:
- Verstärkte Müdigkeit und Schläfrigkeit
- Deutlich verlangsamte Reaktionszeit
- Beeinträchtigungen von Gedächtnis und Konzentration
- Erhöhtes Sturzrisiko, besonders bei älteren Menschen
- In seltenen Fällen Atemdämpfung
Was Sie beachten sollten: Wenn Sie Benzodiazepine einnehmen und Cannabis verwenden möchten, besprechen Sie dies unbedingt mit Ihrem behandelnden Fachpersonal. Fahren Sie nicht Auto und bedienen Sie keine Maschinen, da Ihre Reaktionsfähigkeit stark eingeschränkt sein kann.
Antidepressiva
SSRI und SNRI (moderne Antidepressiva)
Medikamente: Sertralin (Zoloft), Escitalopram (Cipralex), Fluoxetin (Fluctin), Venlafaxin (Trevilor)
Mögliche Wechselwirkungen:
- Verstärkung serotonerger Nebenwirkungen wie Unruhe, Zittern oder Schwitzen
- In sehr seltenen Fällen Serotonin-Syndrom (gefährlicher Zustand mit hohem Fieber, Muskelsteifheit und Verwirrtheit)
- Erhöhtes Risiko für manische Episoden bei bipolaren Störungen
- Fluoxetin hemmt zusätzlich bestimmte Leberenzyme, wodurch THC langsamer abgebaut werden kann
Worauf Sie achten sollten: Achten Sie auf starke innere Unruhe, übermäßiges Schwitzen, schnellen Herzschlag oder ungewöhnliche Stimmungsschwankungen.
Trizyklische Antidepressiva
Medikamente: Amitriptylin, Doxepin, Clomipramin
Mögliche Wechselwirkungen:
- Verstärkte Müdigkeit
- Mundtrockenheit und Verstopfung
- Schnellerer Herzschlag (Tachykardie)
- Erhöhtes Risiko für Schwindel beim Aufstehen
- Verstärkte Gedächtnisprobleme, besonders bei älteren Menschen
MAO-Hemmer
Medikamente: Tranylcypromin (Jatrosom), Moclobemid (Aurorix)
Mögliche Wechselwirkungen:
- Theoretisch erhöhtes Risiko für Blutdruckkrisen (wenig wissenschaftliche Daten)
- Möglicherweise verstärkte psychische Effekte von Cannabis
Worauf Sie achten sollten: Bei dieser Kombination ist besondere Vorsicht geboten. Klären Sie die Verwendung von Cannabis unbedingt mit Ihrem behandelnden Fachpersonal ab.
Antipsychotika (Neuroleptika)
Clozapin – BESONDERE VORSICHT ERFORDERLICH
KRITISCHER WARNHINWEIS:
Die Kombination von Clozapin mit Cannabis, insbesondere CBD-reichen Präparaten, kann zu lebensgefährlich erhöhten Clozapin-Spiegeln führen. In dokumentierten Fällen stiegen die Spiegel auf das 5-8-fache des therapeutischen Bereichs an.
Besondere Risikofaktoren für toxische Clozapin-Spiegel:
- CBD-Einnahme: Hemmt CYP1A2 und CYP3A4, die Hauptenzyme für den Clozapin-Abbau
- Rauchstopp: Rauchen beschleunigt den Clozapin-Abbau durch Enzyminduktion. Bei Rauchstopp (auch Umstellung auf E-Zigaretten!) kann sich der Clozapin-Spiegel innerhalb weniger Tage verdoppeln oder verdreifachen
- Infektionen/Entzündungen: Akute Erkrankungen können den Medikamentenabbau zusätzlich verlangsamen
- Antibiotika: Besonders Ciprofloxacin hemmt CYP1A2 stark
Referenzwerte:
- Therapeutischer Bereich: 350-600 ng/ml
- Toxischer Bereich: ab 1000 ng/ml
Symptome toxischer Clozapin-Spiegel:
- Schweres Delir (Verwirrtheit, Desorientiertheit)
- Extreme Schläfrigkeit bis zur Bewusstlosigkeit
- Krampfanfälle
- Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen
- Atemstörungen
- Erhöhtes Myokarditis-Risiko (Herzmuskelentzündung)
Was Sie unbedingt beachten müssen:
- Verwenden Sie Cannabis nur nach ausführlicher Rücksprache mit Ihrem behandelnden Psychiater
- Informieren Sie Ihren Arzt SOFORT, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören oder auf E-Zigaretten umsteigen
- Lassen Sie regelmäßig Clozapin-Blutspiegel kontrollieren (alle 4-12 Wochen)
- Bei Warnsymptomen sofort ärztliche Hilfe aufsuchen
Andere Antipsychotika
Medikamente: Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Haloperidol
Mögliche Wechselwirkungen:
- Cannabis kann die antipsychotische Wirkung abschwächen
- Verstärkte Müdigkeit
- Erhöhtes Risiko für Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen (besonders bei Olanzapin und Quetiapin)
- Mögliche Verstärkung von Bewegungsstörungen
Stimmungsstabilisierer
Lithium
Mögliche Wechselwirkungen:
- Verstärktes Zittern
- Verstärkte Beeinträchtigungen von Konzentration und Gedächtnis
- Übelkeit
- Bei verminderter Flüssigkeitsaufnahme kann der Lithium-Spiegel gefährlich ansteigen
Worauf Sie achten sollten: Ausreichend Flüssigkeit trinken. Lithium-Blutspiegel regelmäßig kontrollieren lassen (alle 3-6 Monate).
Valproat (Valproinsäure)
Mögliche Wechselwirkungen:
- Chronischer Cannabiskonsum könnte theoretisch die Valproat-Konzentration beeinflussen (Datenlage nicht eindeutig)
- Beide Substanzen können zu Zittern führen
- Theoretisch erhöhtes Risiko für Leberschäden
Worauf Sie achten sollten: Regelmäßige Kontrollen der Valproat-Blutspiegel und Leberwerte (alle 3-6 Monate).
Lamotrigin
Mögliche Wechselwirkungen:
- Relativ wenige direkte Wechselwirkungen bekannt
- Beide Substanzen können die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen
- Cannabis kann die Krampfschwelle senken
ADHS-Medikamente (Stimulanzien)
Medikamente: Methylphenidat (Ritalin, Medikinet), Amphetamin-Präparate
Mögliche Wechselwirkungen:
- Verstärkter Herzschlag und Blutdruckanstieg
- Cannabis kann die konzentrationssteigernde Wirkung abschwächen, da THC den präfrontalen Cortex dämpft
- Erhöhtes Risiko für Angst und Unruhe
- Gegensätzliche Wirkungen auf Motivation und Antrieb
Worauf Sie achten sollten: Diese Kombination kann das Herz-Kreislauf-System belasten. Bei Herzrasen, Brustschmerzen oder übermäßiger Nervosität ärztliche Hilfe aufsuchen.
Schlaf- und Beruhigungsmittel (Nicht-Benzodiazepine)
Medikamente: Trazodon, Mirtazapin, Zolpidem, Zopiclon
Mögliche Wechselwirkungen:
- Deutlich verstärkte Müdigkeit, besonders am nächsten Morgen
- Verstärkter Appetit und Gewichtszunahme (besonders bei Mirtazapin)
- Schwindel beim Aufstehen
- Beeinträchtigung der Konzentration und des Gedächtnisses
Besondere Risiken
QTc-Verlängerung (Herzrhythmusstörungen)
Ein oft unterschätztes Risiko bei der Kombination von Cannabis mit Psychopharmaka ist die Verlängerung des QTc-Intervalls. Das QTc-Intervall ist ein Messwert im EKG, der anzeigt, wie lange das Herz braucht, um sich nach einem Schlag zu erholen. Eine Verlängerung kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen.
Das Problem: Viele Psychopharmaka können das QTc-Intervall verlängern. Cannabis, insbesondere THC, kann die Herzfunktion ebenfalls beeinflussen. Wenn mehrere QTc-verlängernde Substanzen kombiniert werden, addieren sich die Effekte.
Medikamente mit besonders hohem Risiko:
- Citalopram/Escitalopram (höchstes Risiko unter den SSRI)
- Haloperidol, Chlorpromazin, Amisulprid, Ziprasidon
- Die meisten Makrolid-Antibiotika
- Chinolone wie Ciprofloxacin
Medikamente mit mittlerem Risiko:
- Sertralin, Paroxetin, Amitriptylin, Trazodon, Doxepin, Fluoxetin, Venlafaxin
- Clozapin, Olanzapin, Quetiapin, Melperon
- Lithium
Medikamente mit niedrigem Risiko:
- Mirtazapin
- Aripiprazol
Besondere Risikofaktoren:
- Niedriges Kalium oder Magnesium im Blut
- Herzerkrankungen
- Höheres Lebensalter
- Weibliches Geschlecht
Was Sie beachten sollten:
- EKG vor Beginn einer Cannabis-Therapie
- Regelmäßige EKG-Kontrollen bei Kombination mehrerer QTc-verlängernder Medikamente
- Elektrolyte (Kalium, Magnesium) regelmäßig kontrollieren lassen
- Bei Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel oder Ohnmachtsanfällen sofort ärztliche Hilfe
Eine aktuelle Liste von Medikamenten mit QTc-Risiko finden Sie auf www.crediblemeds.org
Rauchen, Rauchstopp und Enzyminduktion
Wichtig zu wissen: Tabakrauch (nicht Nikotin!) aktiviert das Enzym CYP1A2 in der Leber stark. Dieses Enzym baut viele Psychopharmaka ab, insbesondere Clozapin, Olanzapin und Duloxetin.
Bei Rauchern werden diese Medikamente schneller abgebaut → niedrigere Blutspiegel → oft höhere Dosen nötig.
Bei Rauchstopp fällt diese beschleunigende Wirkung weg:
- Innerhalb von 3-7 Tagen normalisiert sich die Enzymaktivität
- Medikamentenspiegel können sich verdoppeln oder verdreifachen
- Besonders kritisch bei Clozapin: Risiko für toxische Spiegel und Vergiftungen
WICHTIG: E-Zigaretten, Nikotinpflaster, Kautabak und Schnupftabak induzieren CYP1A2 NICHT. Die Umstellung von Tabakzigaretten auf diese Produkte entspricht pharmakologisch einem Rauchstopp!
Zeitverlauf der De-Induktion:
- Tag 1-2: Enzymaktivität beginnt zu sinken
- Tag 3-5: Deutlicher Anstieg der Medikamentenspiegel
- Tag 7-10: Vollständige De-Induktion, maximale Spiegel
Was Sie beachten sollten:
- Informieren Sie Ihr behandelndes Team SOFORT bei Rauchstopp oder Umstellung auf E-Zigaretten
- Bei Rauchstopp sollte die Medikamentendosis präventiv reduziert werden (besonders Clozapin, Olanzapin)
- Engmaschige Spiegelkontrollen in den ersten 2 Wochen nach Rauchstopp
- Auf Vergiftungssymptome achten: extreme Müdigkeit, Verwirrtheit, Schwindel, Zittern
Cannabis bei besonderen Erkrankungen
Psychose-Erkrankungen
Cannabis, insbesondere THC, kann psychotische Symptome auslösen oder verschlimmern. Bei Menschen mit Schizophrenie oder anderen psychotischen Erkrankungen ist der Konsum von Cannabis problematisch. Cannabis erhöht die Dopamin-Freisetzung im Gehirn, während Antipsychotika versuchen, übermäßige Dopamin-Aktivität zu dämpfen. Studien zeigen, dass Cannabiskonsum zu häufigeren Rückfällen und mehr Krankenhausaufenthalten führt.
Bipolare Störungen
Cannabis kann manische oder hypomane Episoden auslösen, insbesondere in Kombination mit Antidepressiva. Regelmäßiger Cannabiskonsum kann zu häufigeren Stimmungswechseln führen (Rapid Cycling).
Angststörungen
Die Wirkung von Cannabis auf Angst ist paradox: In niedrigen Dosen kann es kurzfristig angstlösend wirken, bei höheren Dosen oder langfristigem Gebrauch kann es Angst verstärken. Cannabis kann mit Expositionstherapien interferieren, da das Lernen unter Cannabiseinfluss anders abläuft.
Praktische Empfehlungen für Patienten
Offene Kommunikation
Das Wichtigste ist, dass Sie offen mit Ihrem behandelnden Fachpersonal über Ihren Cannabiskonsum sprechen. Viele Patienten verschweigen ihren Cannabisgebrauch aus Angst vor negativen Reaktionen. Dies kann jedoch zu gefährlichen Situationen führen.
Was Sie mitteilen sollten:
- Welche Cannabis-Produkte Sie verwenden (THC-Gehalt, CBD-Gehalt)
- Wie oft und in welcher Menge Sie Cannabis konsumieren
- Auf welchem Weg (Rauchen, Verdampfen, Öl, Essen)
- Wann Sie Cannabis konsumieren
- Welche Wirkungen und Nebenwirkungen Sie beobachten
Warnsignale – wann sofort ärztliche Hilfe?
Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen bei:
- Starkem Herzrasen oder Brustschmerzen
- Plötzlicher Atemnot
- Extremer Verwirrtheit oder Halluzinationen
- Hohem Fieber zusammen mit Muskelsteifheit
- Gelbfärbung der Haut oder Augen
- Schweren Schwindelanfällen oder Ohnmacht
- Selbstverletzungs- oder Suizidgedanken
Zeitnah Arzttermin bei:
- Anhaltendem Zittern
- Starker Müdigkeit, die den Alltag beeinträchtigt
- Unerklärlicher starker Gewichtszunahme
- Deutlicher Verschlechterung psychischer Symptome
Regelmäßige Kontrollen
Therapeutic Drug Monitoring (TDM) – Blutspiegel-Kontrollen bei:
- Clozapin (alle 4-12 Wochen, häufiger bei Änderungen)
- Lithium (alle 3-6 Monate, häufiger zu Beginn)
- Valproat (alle 3-6 Monate)
- Bei Poor Metabolizern oder Ultrarapid Metabolizern: engmaschigere Kontrollen
Weitere wichtige Kontrollen:
- Blutbild (besonders bei Clozapin wegen Agranulozytos-Risiko)
- Leberwerte (beide Substanzen können die Leber belasten)
- Blutdruck und Puls
- Gewicht
- EKG bei QTc-verlängernden Medikamenten
- Elektrolyte (Kalium, Magnesium, Kalzium)
- Nüchtern-Blutzucker und Blutfette
Dosisanpassungen
Wenn Sie mit Cannabis beginnen oder damit aufhören, kann eine Dosisanpassung Ihrer Medikamente nötig sein. Dies gilt besonders für:
- Medikamente mit enger therapeutischer Breite (z.B. Lithium)
- Medikamente, die über dieselben Leberenzyme abgebaut werden wie CBD
- Stark sedierende Medikamente
WICHTIG: Ändern Sie niemals selbstständig die Dosis Ihrer Medikamente!
Fahrtüchtigkeit
Die Kombination von Cannabis mit vielen Psychopharmaka, insbesondere Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln oder sedierenden Antidepressiva, führt zu einer stark erhöhten Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit. Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen sind deutlich stärker eingeschränkt als bei Einnahme nur einer Substanz. Die Wirkungen können bis zum nächsten Tag anhalten.
Wichtig: Fahren Sie nicht Auto und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie Cannabis mit Psychopharmaka kombinieren.
Zusammenfassung
Die Kombination von Cannabis mit Psychopharmaka ist ein komplexes Thema, das individuell betrachtet werden muss. Während einige Wechselwirkungen gut dokumentiert und potenziell gefährlich sind – wie die Kombination von Cannabis mit Clozapin – sind andere weniger gut erforscht.
Die wichtigsten Punkte:
- Sprechen Sie offen mit Ihrem behandelnden Fachpersonal über Cannabiskonsum
- Beginnen Sie mit niedrigen Dosen, wenn Sie bereits Psychopharmaka einnehmen
- Informieren Sie sofort bei Rauchstopp oder Umstellung auf E-Zigaretten
- Achten Sie auf Warnsignale und suchen Sie bei Bedarf ärztliche Hilfe
- Lassen Sie regelmäßige Kontrollen durchführen (Blutspiegel, EKG, Leberwerte)
- Ändern Sie nie selbstständig die Dosis Ihrer Medikamente
- Fahren Sie nicht Auto, wenn Sie Cannabis mit Psychopharmaka kombinieren
Cannabis kann bei bestimmten Erkrankungen therapeutisch wertvoll sein, aber die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen. Mit guter ärztlicher Begleitung und Ihrer eigenen Aufmerksamkeit für Ihren Körper kann das Risiko von Wechselwirkungen minimiert werden.
Quellenverzeichnis
[1] Zendulka O, Dovrtělová G, Nosková K, et al. Cannabinoids and Cytochrome P450 Interactions. Curr Drug Metab. 2016;17(3):206-226.
[2] Grotenhermen F. Pharmacokinetics and pharmacodynamics of cannabinoids. Clin Pharmacokinet. 2003;42(4):327-360.
[3] Hložek T, Uttl L, Kadeřábek L, et al. Pharmacokinetic and behavioural profile of THC, CBD, and THC+CBD combination after pulmonary, oral, and subcutaneous administration in rats. Eur Neuropsychopharmacol. 2017;27(12):1223-1237.
[4] Broyd SJ, van Hell HH, Beale C, Yücel M, Solowij N. Acute and Chronic Effects of Cannabinoids on Human Cognition-A Systematic Review. Biol Psychiatry. 2016;79(7):557-567.
[5] Schifano F, Chiappini S, Miuli A, et al. New psychoactive substances (NPS) and serotonin syndrome onset: A systematic review. Exp Neurol. 2021;339:113638.
[6] Gibbs M, Winsper C, Marwaha S, et al. Cannabis use and mania symptoms: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord. 2015;171:39-47.
[7] Stout SM, Cimino NM. Exogenous cannabinoids as substrates, inhibitors, and inducers of human drug metabolizing enzymes: a systematic review. Drug Metab Rev. 2014;46(1):86-95.
[8] Mallat SG, Kattar S, Tannoury M, Jurjus A. Smoking and cannabinoids: comparisons and implications of cardiovascular effects. Drug Saf. 2021;44(4):383-397.
[9] Bonaccorso S, Ricciardi A, Zangani C, Chiappini S, Schifano F. Cannabidiol (CBD) use in psychiatric disorders: A systematic review. Neurotoxicology. 2019;74:282-298.
[10] Siskind D, Siskind V, Kisely S. Clozapine Response Rates among People with Treatment-Resistant Schizophrenia: Data from a Systematic Review and Meta-Analysis. Can J Psychiatry. 2017;62(11):772-777.
[11] Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018;84(11):2477-2482.
[12] D’Souza DC, Abi-Saab WM, Madonick S, et al. Delta-9-tetrahydrocannabinol effects in schizophrenia: implications for cognition, psychosis, and addiction. Biol Psychiatry. 2005;57(6):594-608.
[13] Schoeler T, Monk A, Sami MB, et al. Continued versus discontinued cannabis use in patients with psychosis: a systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry. 2016;3(3):215-225.
[14] Winstock AR, Lea T, Copeland J. Lithium carbonate and cannabis use in bipolar disorder. Int J Bipolar Disord. 2013;1:10.
[15] Sproule BA, Hardy BG, Shulman KI. Differential pharmacokinetics of lithium in elderly patients. Drugs Aging. 2000;16(3):165-177.
[16] Anderson GD, Chan LN. Pharmacokinetic drug interactions with tobacco, cannabinoids and smoking cessation products. Clin Pharmacokinet. 2016;55(11):1353-1368.
[17] Feeney A, Hock RS, Freeman CR, et al. Delta-9-tetrahydrocannabinol Disrupts the Anticonvulsant Activity of the Ketogenic Diet in Mice. Epilepsia. 2021;62(4):e37-e42.
[18] Gorelick DA, Heishman SJ, Preston KL, et al. The cannabinoid CB1 receptor antagonist rimonabant attenuates the hypotensive effect of smoked marijuana in male smokers. Am Heart J. 2006;151(3):754.e1-5.
[19] Russo EB. Clinical endocannabinoid deficiency reconsidered: current research supports the theory in migraine, fibromyalgia, irritable bowel, and other treatment-resistant syndromes. Cannabis Cannabinoid Res. 2016;1(1):154-165.
[20] Lu HC, Mackie K. An Introduction to the Endogenous Cannabinoid System. Biol Psychiatry. 2016;79(7):516-525.
[21] Fernández-Ruiz J, Sagredo O, Pazos MR, et al. Cannabidiol for neurodegenerative disorders: important new clinical applications for this phytocannabinoid? Br J Clin Pharmacol. 2013;75(2):323-333.
[22] Bloomfield MA, Ashok AH, Volkow ND, Howes OD. The effects of Δ9-tetrahydrocannabinol on the dopamine system. Nature. 2016;539(7629):369-377.
[23] Bambico FR, Katz N, Debonnel G, Gobbi G. Cannabinoids elicit antidepressant-like behavior and activate serotonergic neurons through the medial prefrontal cortex. J Neurosci. 2007;27(43):11700-11711.
[24] Kesner AJ, Lovinger DM. Cannabinoids, Endocannabinoids and Sleep. Front Mol Neurosci. 2020;13:125.
[25] Gobbi G, Atkin T, Zytynski T, et al. Association of Cannabis Use in Adolescence and Risk of Depression, Anxiety, and Suicidality in Young Adulthood: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2019;76(4):426-434.
[26] Di Forti M, Quattrone D, Freeman TP, et al. The contribution of cannabis use to variation in the incidence of psychotic disorder across Europe (EU-GEI): a multicentre case-control study. Lancet Psychiatry. 2019;6(5):427-436.
[27] Hunt GE, Large MM, Cleary M, Lai HMX, Saunders JB. Prevalence of comorbid substance use in schizophrenia spectrum disorders in community and clinical settings, 1990-2017: Systematic review and meta-analysis. Drug Alcohol Depend. 2018;191:234-258.
[28] Kvitland LR, Melle I, Aminoff SR, et al. Cannabis use in first-treatment bipolar I disorder: Relations to clinical characteristics. Early Interv Psychiatry. 2019;13(3):615-623.
[29] Crippa JA, Guimarães FS, Campos AC, Zuardi AW. Translational Investigation of the Therapeutic Potential of Cannabidiol (CBD): Toward a New Age. Front Immunol. 2018;9:2009.
[30] Hartman RL, Huestis MA. Cannabis effects on driving skills. Clin Chem. 2013;59(3):478-492.
[31] Braun IM, Wright A, Peteet J, et al. Medical Oncologists‘ Beliefs, Practices, and Knowledge Regarding Marijuana Used Therapeutically: A Nationally Representative Survey Study. J Clin Oncol. 2018;36(19):1957-1962.
[32] Hiemke C, Hefner G. Pharmakogenetik in: Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023), S. 995-999.
[33] Hiemke C, Hefner G. Pharmakogenetik in: Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023), S. 995-999.
[34] Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry. 2018;51(1-02):9-62.
[35] Olesen OV, Linnet K. Contributions of five human cytochrome P450 isoforms to the N-demethylation of clozapine in vitro at low and high concentrations. J Clin Pharmacol. 2001 Aug;41(8):823-32.
[36] Meyer JM. Individual changes in clozapine levels after smoking cessation: results and a predictive model. J Clin Psychopharmacol. 2001;21(6):569-574.
[37] Raaska K, Raitasuo V, Laitila J, Neuvonen PJ. Effect of systemic antimycotics on the pharmacokinetics of olanzapine. Eur J Clin Pharmacol. 2002;58(5):311-314.
[38] Markowitz JS, DeVane CL. Suspected ciprofloxacin inhibition of olanzapine resulting in increased plasma concentration. J Clin Psychopharmacol. 1999;19(3):289-291.
[39] Hiemke C et al. Consensus TDM 2017, Pharmacopsychiatry 2018;51:9-62.
[40] Vieweg WV, Hancox JC, Hasnain M, et al. Clarifying the relationship between psychotropic medications and the QTc interval: a comprehensive literature review. Prim Care Companion CNS Disord. 2013;15(2):PCC.12r01407.
[41] Beach SR, Celano CM, Sugrue AM, et al. QT Prolongation, Torsades de Pointes, and Psychotropic Medications: A 5-Year Update. Psychosomatics. 2018;59(2):105-122.
[42] Crediblemeds.org – QTdrugs List. Arizona Center for Education and Research on Therapeutics. Accessed 2025.
[43] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[44] Vandrey R, Umbricht A, Strain EC. Increased blood pressure following abrupt cessation of daily cannabis use. J Addict Med. 2011;5(1):16-20.
[45] Faber MS, Fuhr U. Time response of cytochrome P450 1A2 activity on cessation of heavy smoking. Clin Pharmacol Ther. 2004;76(2):178-184.
[46] Faber MS, Fuhr U. Time response of cytochrome P450 1A2 activity on cessation of heavy smoking. Clin Pharmacol Ther. 2004;76(2):178-184.
[47] Meyer JM. Individual changes in clozapine levels after smoking cessation: results and a predictive model. J Clin Psychopharmacol. 2001;21(6):569-574.
[48] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[49] Zevin S, Benowitz NL. Drug interactions with tobacco smoking. An update. Clin Pharmacokinet. 1999;36(6):425-438.
[50] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[51] Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry. 2018;51(1-02):9-62.
[52] Drew BJ, Ackerman MJ, Funk M, et al. Prevention of torsade de pointes in hospital settings: a scientific statement from the American Heart Association and the American College of Cardiology Foundation. J Am Coll Cardiol. 2010;55(9):934-947.
[53] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[54] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[55] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[56] Nicolussi S, Drewe J, Butterweck V, Meyer Zu Schwabedissen HE. Clinical relevance of St. John’s wort drug interactions revisited. Br J Pharmacol. 2020 Mar;177(6):1212-1226.
[57] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[58] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[59] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[60] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[61] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023).
[62] Hiemke V. Welche Wechselwirkungen bei der Verordnung von Neuro-/Psychopharmaka sind zu beachten? Wirtschaftsmagazin für die nervenärztliche Praxis 4/2024.
[63] El Morabet N et al. Prevalence and Preventability of Drug-Related Hospital Readmissions: A Systematic Review. J Am Geriatr Soc, online 22. Februar 2018.
[64] El Morabet N et al. Prevalence and Preventability of Drug-Related Hospital Readmissions: A Systematic Review. J Am Geriatr Soc, online 22. Februar 2018.
[65] El Morabet N et al. Prevalence and Preventability of Drug-Related Hospital Readmissions: A Systematic Review. J Am Geriatr Soc, online 22. Februar 2018.
[66] Benkert/Hippius, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 14. Aufl. (2023); Hiemke et al, Consensus Guidelines TDM 2017, Pharmacopsychiatry 2018;51:9-62.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt nicht die individuelle medizinische Beratung. Wenn Sie Psychopharmaka einnehmen und Cannabis verwenden möchten oder bereits verwenden, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Fachpersonal. Ändern oder beenden Sie niemals eigenmächtig die Einnahme verordneter Medikamente.