Ausbildung zum zertifizierten Sachverständigen für Cannabis-Medikation im Jahr 2025
Ausbildung wird verschoben:
Erst haben wir uns Sorgen gemacht um erkrankte Dozenten. Dann hat unsere Technik Stress gemacht und jetzt hat die IT festgestellt: Es wurden vom Server keine Mails mehr angenommen oder verschickt.
Ein ver-rücktes Jahr 2025 – unsere IT arbeitet daran und sobald alles steht, legen wir noch für dieses Frühjahr einen neuen Termin fest!
Alle Teilnehmer sind informiert, die Bewerbungsmails, die wir noch im Mailserver finden konnten, werden zeitnah beantwortet.
Es tut uns sehr leid, zwar können wir nicht wirklich was dafür, aber auch wir haben uns so auf die neuen Kurse gefreut.
Bewerbungszeitraum: 01.01.2025 – 15.02.2025 Ab jetzt, einfach anschreiben, wir können wieder lesen und antworten!
Intensivseminar 1 28.02.20252 – 02.03.2025 schriftliche Prüfung 21.03.2025
Intensivseminar 1 28.03.20252 – 30.03.2025 schriftliche Prüfung 25.04.2025
Fachteam 28.04.2025; 05.05.2025; 12.05.2025 mündliche Prüfung 16.05.2025
Sie möchten wissen, welche Inhalte in der Ausbildung enthalten sind?
Alle schon feststehenden Termine finden sich auch hier: Kalender SVCM Ausbildungen
Konsumkompetenz für Alle
Konsumkompetenzfüralle
Wichtiger denn je erscheint uns, die Konsumkompetenz für alle zu stärken.
Daher haben wir unserer zertifizierten Sachverständigen für Cannabis-Medikation, Julia Gross, die auch Präventionsfachkraft in der sekundären Suchtvorbeugung (Universität Greifswald) und Geschäftsführerin „MeerHanf“ ist, gebeten Schulungen hierzu zu erstellen.
Ab März findet daher nun an jedem dritten Montag eine Schulung zu „Konsumkompetenz für Alle“ von 18.00 Uhr – 21.30 Uhr statt.
Julia wird mit Cannabis beginnen und für verschiedene Konsummittel, Rauschmittel, Drogen, in den Montagsschulungen Fachwissen zum Konsum, zum Teil mit aktiv Konsumierenden, für Konsumenten, für Angehörige, für Fachkräfte vermitteln.
In den Schulungen enthalten:
• eine Übersicht und Faktenwissen über die jeweilige Droge
• Grundwissen über die Entwicklung einer Substanzgebrauchsstörung
• Wirksamkeit der jeweiligen Droge, ob im positiven oder negativen Sinne
• Was kann man tun bei einem Notfall oder bei der Feststellung eines Missbrauchs?
• Wo gibt es geeignete Anlaufstellen?
• Was können wir z. B. als Eltern, Erzieher, Pädagogen, Angestellte in Fachgeschäften etc. präventiv tun?
• Wie erkenne ich regelmäßigen Konsum?
• viele, viele Praxisbeispiele
Wir freuen uns sehr, diese in unseren Augen ungemein wichtige Schulungen anbieten zu können.
Danke Julia Gross!
https://pppdsvcm112020.ecosero.de/run/events/eventDetails/3628/3632/events
Kurs für Cannabis Anbau Vereinigungen, "Head of Cultivation" mit Abschlusszertifikat" - Alles was man zur CAV wissen muss in 13 Vorträgen je 90 Minuten an 5 Tagen + Zeit für Fragen
Kurs für Cannabis Anbau Vereinigungen, „Head of Cultivation“ (incl. Abschlusszertifikat)
Cannabis Anbau Vereinigungen (CAV) müssen einen hohen Standard in der Verwaltung, Aufzucht und der Weitergabe von Cannabis gewährleisten. Daher benötigen sie jemanden, der in der Lage und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Wer Verantwortung übernehmen will, benötigt Wissen, Fachwissen, muss hochgradig spezialisiert sein. Ist er / sie das nicht, können Fehler geschehen, was die Vereinigung oder einzelne Mitglieder schädigen oder in Schwierigkeiten bringen kann.
Daher vermitteln wir, neben den juristischen Grundlagen, den Vorgaben im KCanG, den Anforderungen an CAV, auch Informationen zum aktuell höchsten Standard in Deutschland, die Vorgaben für Medizinal – Cannabis.
Wer einmal erlernt hat, wie Qualität auf höchstem Standard funktioniert, kann schneller Fehler im Konzept, der Dokumentation, dem Umgang mit der Pflanze und ihrem Produkt erkennen.
Inhalt: (Abweichungen sind möglich)
Block I:
- Begrüßung +Einführung in den Inhalt der Vorlesungsreihe;
- Einblick in die Medizinalcannabis – Industrie
- Rechtliche Rahmenbedingungen CAV;
- Definition Medizinalcannabis, zuständige Behörden, Gesetze vs Konsumcannabis
- derzeitige Marktsituation; Marktteilnehmer; Qualitätsparameter Medizinalcannabis vs Konsumcannabis
- DAB Monographie, EU Pharmacopeia, USP, ASTM Dänemark und Schweiz; „ICH“-Konzept;
- Zertifizierungssysteme: GMP, GACP und GDP in der medizinischen Cannabis Industrie; HACCP und ISO9001;
- Welche SOPs, Workshops und Protokolle werden benötigt? Audit;
- Qualifizierung von C. Lieferanten für die Apothekenabgabe;
- Vergleich Rahmenbedingungen des Medizinalcannabis Anbaus in der EU vs. Kanada; Transport über Ländergrenzen;
- Geschichte und Botanik: Morphology, Systematik, Fortpflanzung, Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum;
- Inhaltsstoffe von Nutzhanf und deren Verwendung; Erntemaschinen
- Wertbestimmende Inhaltsstoffe: Cannabinoide, Terpene und weitere;
Block II:
- Cannabis-Anbausysteme: Feld-, Gewächshaus- und Innenraum Kultivierung; Vermehrungssysteme;
- Pflanzenernährung, Düngung und Substrat-Lehre;
- Einsatz spezifischer Messgeräte: Analytik von Blüten z.B. Restfeuchte Bestimmung, Chlorophylgehalte, Mineralstoffgehalte, Cannabinoide (TLC: Dünnschicht-Chromatographie);
- Untersuchung von Substrat; uvm
- Phytomedizin: Grundkenntnisse über Krankheiten und Schädlinge;
- IPM; Nützlingsstrategien;
- Desinfektions-, Keimreduktions- und EntwesungsMassnahmen;
Block III:
- Extraktionstechniken: Herstellung, Ausgangsstoffe, Lösungsmittel, Produkte und Wirkstoffgehalte;
- Grundlagen der Cannabis-Züchtung und Selektion: Einführung in die Sortenlehre (Genetik) anhand von Verwendungszweck; THC-Chemotyp + CBD-Chemotyp vs. Sorte; Herstellung fem. Saatgut;
- EU-Zulassung für Nutzhanf
- Die Peripherie der C. Industrie: Analytik durch unabhängige Dritte; Packmaterialien und Verpackungsdienstleister; Stabilitäts-Prüfung; Zertifizierung;
- Personal Weiterbildung;
- Produkt-Behandlungen;
- Lagerung und Auslieferung;
- Equipment Hersteller und Lieferanten;
- Apotheken; Ärzte; Anwälte;
- Importeure und Großhändler;
- Konferenzen und Messen;
Fragestunden zu Kultivierungs-Problemen im Eigenanbau wird aufgrund technischer Schwierigkeiten wiederholt mit unserem Berater und Dozent M. Sc. Ben Wedeking - Anmeldung jetzt
Uns erreichen immer mehr Fragen zum Zustand von Pflanzen im Eigenanbau.
Da der Konsum von kranken Pflanzen ungesund ist, schwere Schäden verursachen kann, haben wir uns entschlossen 30 Minuten kostenlose, anonyme Beratung anzubieten.
Unser Berater und Dozent M. Sc. Ben Wedeking ist seit 2008 in der legalen Cannabisindustrie weltweit (Niederlande (BEDROCAN; SENSI SEED), Uruguay (ORANSUR, FAISES), Portugal (RPK BIOPHARMA JV), Spanien (PHARMABINOIDE), Israel (TIKUN OLAM), Schweiz (MEDROPHARM, TB FARMING), Kanada (ABCANN), u. a.) tätig.
Die Anzahl derjenigen, deren konkrete Fragen beantwortet werden können, ist leider alleine schon durch die Zeit begrenzt.
Allerdings werden wir versuchen, die häufigsten vorhandenen Probleme zu beantworten. So hat theoretisch jeder, der unten stehende Fragen beantwortet, uns gute Bilder schickt, die Chance, dass sein Fall besprochen wird.
Falls jemand dem CanG widersprechend Pflanzen anbaut, wird er mit Fragen und als Zuschauer nicht zugelassen.
Wie Du Dich vorbereiten kannst:
Fotografiere die Pflanze und den Boden (falls machbar)
1) Findet der Anbau in Innenräumen statt (unter welchen Bedingungen), im Garten oder auf dem Balkon?
2) Welche Substrat Art wird verwendet? (Erde, natürlicher Boden, Substrat, Kokos, Blähton, Steinwolle)
3) Welche Bewässerungsintervalle wurden gewählt? Wie wird bewässert, wie oft, wie viel?
4) Welche Sorte, regulär, feminisiertes Saatgut, fast flowering oder autoflowering?
5) Wie alt sind die Pflanzen?
6) Wurden sie aus Samen oder Stecklingen kultiviert?
7) Welches Geschlecht haben sie?
8) Welche Topfgröße wird genutzt?
9) Welche Lichtzufuhr wird genutzt? (Vegetativ oder generatives Wachstum 18 oder 12 h Licht)
10) Gibt es Schäden an Blättern? Oben (frische) oder unten (alte)?
11) Welchen ph-Wert hat das Gieß-Wasser?
12)Welchen pH-Wert hat das Substrat?
13) Sind Schädlinge oder und Krankheiten erkennbar, schon analysiert?
14) Wurden Pestizide verwendet? Welche? Wie oft?
15) Wurde Dünger verwendet? Welcher und in welcher Dosierung?
Präventionsbeauftragter für Cannabis Anbau Vereinigungen (CAV)
Kurs zertifizierter Präventionsbeauftragter für Cannabis Anbau Vereinigungen (CAV) nach § 23 KCanG
04.10-2024 – 06.10.2024 – Anmeldung jetzt möglich
Mail an: organisation(at)deutsche-cannabis-akademie.de
Modul 1: Einstieg, Übersicht, Inhalt, Bedingungen
- Begrüßung + kurze Vorstellung der Module, Dauer, des Zeitaufwandes und der Referenten
Informationen zum Ablauf, den Regelungen der Anwesenheitspflicht, der Prüfung (Abschluss nur mit 85 % richtig beantworteter Fragen, sonst Wiederholung des Moduls/der Prüfung) - statistische Erhebung zu Motivation (CAV oder Multiplikator CAV), spezifische Wünsche, Erwartungshaltungen, Vorstellungen zur Tätigkeit, Wünsche zum Inhalt
- Realitätscheck Quiz – rechtliche Vorgaben, Risiken, Konsum, Prävention und Sucht
Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
- CanG für CAV, Rahmenbedingungen, Konzepterstellung
- StVG für CAV, Grundlagenwissen zu Konsum im Straßenverkehr
- Gesundheits- und Jugendschutz, Grundlagenwissen zu Jugendschutzgesetz
- Vertiefende Aufgaben (Arbeitsblatt mit Quellen)
- Hinweis auf Prüfung mit Multiple Choice zu CanG, StVG, Jugendschutz
- Frist Abgabe! Vor dem nächsten Modul
Modul 3: Substanz, Risiken
Die Substanz Cannabis:
- Historie, Botanik, Cannabisprodukt
Cannabis & Gesundheit:
- Medizinische Anwendung, Gebrauch zu Genusszwecken,
- Wirkungen, Wechselwirkungen mit Lebensmitteln, Rauschmitteln und Medikamenten, Risiken, Nebenwirkungen, Auswirkungen im Alltag (Beruf, Straßenverkehr)
Modul 4: Missbrauch, Abhängigkeit, Sucht, Suchtentstehung
- Definitionen, riskanter Konsum, Missbrauch, fortgeschrittene Konsumproblematik, Abhängigkeit, Suchtverlagerung
- Erkennen problematischer Konsummuster
- Kriterien der Suchtentstehung
- Co-Abhängigkeit
Modul 5: Haltung und Rollenverständnis
Reflexion der eigenen Haltung
- Klarheit zur Rolle von Präventionsbeauftragten (Aufgabenprofi nach § 23 KCanG)
- Motivation zur Umsetzung der Aufgaben
- Unterstützung im CAV
- Mittel und Möglichkeiten zur Umsetzung
Modul 6: Gesundheits- und Jugendschutzkonzepte
- Warum Gesundheits- und Jugendschutz?
- Aufgaben vor Ort und im Netzwerk (Wofür ist ein Präventionsbeauftragter alleine verantwortlich?)
- Aktueller Konzeptstand in Ihrer CAV
- Evaluation der Maßnahmen zur Selbstkontrolle
Modul 7: Prävention und Früherkennung
- Vermittlung von Grundlagen der Suchtprävention, Früherkennung & -intervention
- Kernaspekte der Suchtprävention, Früherkennung und frühen Intervention
- Sensibilisierung für riskante Konsummotive, -arten, -muster
- Risikoreduzierte Konsummuster vermitteln, aber wie?
- Erkennungsmerkmale, Umgang mit Beobachtungen, Ansprache.
- Reflexion des „Ist-Standes“ zu Früherkennung & -intervention in den CAV
- Bearbeitung „Care Instructions“
Modul 8: Präventions- und Frühinterventionsprogramme, Hilfesysteme
- Informationsmaterialien, Präventions-, Frühinterventionsangeboten sowie Funktionsweise (lokaler) Suchthilfestrukturen
- Möglichkeiten der Vernetzung
- Kennenlernen von Selbsthilfeinstrumenten: Informationsressourcen, bewährte Programmen der Cannabisprävention, sowie Frühintervention lokalern und digitaler Suchthilfestrukturen, Cannabis-Selbstcheck
Modul 9: Motivation und Intervention 1
- Verständnis von Motivation und Intervention im Kontext ihrer Rolle als Präventionsbeauftragte
- Anzeichen, bei denen sie aktiv werden sollten
- Gelingensbedingungen für erfolgreiche Interventionen
- Transfer Früherkennung, Ansprache
- Kommunikations- und Motivationstheorie
- Konzept für „Motivierende Kurzintervention“
Modul 10: Motivation und Intervention 1
- Aspekte der empathischen Gesprächsführung
- Methoden, riskanten Cannabiskonsum anzusprechen
- Was brauche ich, um dies zukünftig ansprechen zu können
Modul 11: Abschluss
- Reflexion der Präsenzmodule:
Aha-Erlebnisse, Lernerfolge? - Feedback zu den Modulen: Inhalte, Methoden, Kursleitung, Gruppe
- Wissenstransfer innerhalb der CAV
- Ausblick: Wiederholungsschulung nach 3 Jahren
- Evaluation der gesamten Schulungsreihe
- Klärung letzter Formalitäten und Verabschiedung
Wie kann ich mich für eine der Ausbildungen bewerben und wo findet die Ausbildung statt?
Bitte nur per Mail: organisation (at) deutsche-cannabis-akademie.de
Senden Sie uns einen
- tabellarischen Lebenslauf (Beruf)
- Motivationsschreiben
Wir wüssten gerne, warum wollen Sie diese Ausbildung machen?
Welche Vorerfahrungen mit Cannabis haben Sie?
Alle Ausbildungsteile finden online statt.
Vorteil, sie sind digital verfügbar.
Nachteil, wir lernen uns nicht persönlich kennen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 10 Plätze.
Zeitlicher Aufwand: (s. Kursbeschreibung)
Sind alle Prüfungen positiv ausgefallen, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Was wird denn unterrichtet?
Die Ausbildungen Head of Cultivation und Präventionsbeauftragte(r) für Cannabis Anbau Vereinigungen finden dieses Jahr erstmalig statt.
Die Inhalte finden sich in der jeweiligen Ausbildungsbeschreibung.
Hier die Beispiele für bisherigen Inhalte der Ausbildung zum SVCM:
Januar 2021 August 2021 September 2021.
Was kann ich mit der jeweiligen Ausbildung machen?
Je nach Ausbildung, SVCM, Head of Cultivation oder Präventionsbeauftragter für CAV, kann man verschiedene Aufgabengebiete übernehmen.
Head of Culitvation in CAV:
Ziel der Ausbildung -> in Anbauvereinigung den Anbau zu überwachen,
Fachwissen zur Beratung anderer Mitglieder, Vereine, Menschen, die Eigenanbau planen oder durchführen.
Präventionsbeauftragter für CAV:
Ziel der Ausbildung -> in Anbauvereinigungen den Kinder- und Jugendschutz gewährleisten.
Fachwissen zu Prävention, gesetzlichen Vorgaben, Missbrauch, Sucht, Symptomen und hilfreichen Organisationen, Hilfsmitteln und Kenntnis über das bestmögliche Vorgehen in all diesen Bereichen.
Sachverständiger für medizinisches Cannabis:
Ziel der Ausbildung: -> Alle Personen, die im Bereich Cannabis als Medikament aktiv sind, beraten, begleiten, unterstützen.
Links zu aktiven SVCM und ihren Tätigkeiten
Stefan Kruse im Podcast bei den Hanffluencern https://hanffluencer.podigee.io/27-stefankruse
Die Hanffluencer Lars Bäger und Julian Köhn https://hanffluencer.podigee.io/
Stephan Weiner berät https://420cannabis-consulting.de/
Christian Hirschfeld https://diehanfapotheke.de/ueber/ansprechpartner/
Florian Blank https://alta-menta.de/
und viele mehr…
Über SVCM
SVCM (Sachverständiger für Cannabis Medikation) wird von der DCA (Deutsche Cannabis Akademie) betrieben und dient zur Bereitstellung von aktuellen News, Forschungsartikeln, Tipps und weiteren Informationen rund um medizinisches Cannabis.
Folge uns
- Insiderwissen Cannabis
- Insiderwissen DCA
Newsletter
© 2022 Deutsche Cannabis Akademie | Impressum | Datenschutz